XV. - Der Teufel

Der Teufel

Der Teufel hockt auf einem Felsen und hält Ketten, die eine männliche und eine weibliche Figur fesseln. Sie repräsentieren die physischen und psychologischen Bindungen, die durch materielle Wünsche oder Suchtverhalten geschaffen werden. Der Teufel selbst symbolisiert Versuchung und das Nachgeben in Genüssen. Er überragt die Menschen, und sein feuriges Reich zeugt von den möglichen Konsequenzen, wenn man den niederen Instinkten nachgibt. Diese Karte fordert uns auf, unsere Schattenseite und die Ketten, die wir so bereitwillig tragen, zu konfrontieren. Das über dem Kopf des Teufels schwebende umgekehrte Pentagramm symbolisiert dunkle Kräfte und schwarze Magie. Die auf den Köpfen der menschlichen Figuren gewachsenen Hörner sind die Projektion ihrer instinktiven Natur. Der Traubenbund symbolisiert Trunkenheit, und die brennende Fackel steht für Lust, was den Bäumen in der Karte Der Liebenden entspricht.

Allgemeine Bedeutung

Sünde, Materialismus, Ignoranz, Hedonismus
Der Teufel repräsentiert die Fesseln der materiellen Welt und deutet darauf hin, dass wir die Ketten unserer physischen Wünsche erkennen und ablegen sollten.

Liebe

Sucht, Besessenheit, Unhealthy Attachments
In der Liebe kann diese Karte Sucht oder Besessenheit anzeigen und signalisiert die Notwendigkeit, ungesunde Bindungen anzugehen.

Karriere

Ehrgeiz, Manipulation, Überschreitung ethischer Grenzen
Beruflich weist der Teufel auf übermäßigen Ehrgeiz oder Manipulation hin. Er warnt auch vor der Wichtigkeit, ethische Grenzen zu respektieren.

Umgekehrter Teufel

Befreiung des Schatten-Selbst, Wertewandel
Umgekehrt deutet der Teufel auf die Befreiung von Einschränkungen, die Neubewertung einengender Werte und die Konfrontation und Versöhnung mit unserem unterdrückten Schatten-Selbst hin.